FAQ
Hier finden Sie eine Auswahl der von unserer Community meistgestellten Fragen:
Warum wurde die F-35A gewählt und nicht die F-35B?
Die F-35A wird in wesentlich höheren Stückzahlen gebaut und ist daher auch preislich die günstigste Variante aller drei Versionen. Die F-35B ist wesentlich komplexer als die F-35A. Da die F-35B in viel kleineren Stückzahlen gebaut wird ist sie einiges teurer. Dies gilt sowohl für den Unterhalt wie auch den Betrieb. Zudem ist die F-35B «nur» für 7.5G zugelassen. Die F-35A hingegen hat eine maximale Belastungsgrenze von 9G. Die F-35A hat als einzige Version eine interne Bordkanone verbaut. Das sind einige der Hauptgründe warum die F-35A klar die beste Wahl für die Schweiz ist.
Hier finden Sie unseren Erklärungsvideo zu diesem Thema: «Warum keine F-35B»
Welche Farben werden die Hoheitszeichen haben?
Diese Frage ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschliessend geklärt. Klar ist, dass farbige Hoheitszeichen besser bei den Leuten ankommen als graue. Dies bestätigte sich auch, als Lockheed Martin in Mollis ein Modell mit farbigen Kokarden zeigte. Als dann einige Wochen später am Flughafenfest Zürich noch ein 1:1 Mock Up mit farbigen Hoheitszeichen gezeigt wurde war es völlig eindeutig! Die Leute würden sich ganz klar farbige Hoheitszeichen wünschen! Hoffen wir, dass die Luftwaffe den gleichen Weg wie Dänemark geht. Die Dänen haben nämlich farbige Kokarden.
Wann treffen die Ersten Maschinen in der Schweiz ein?
Es hiess mal, dass die Ersten Jets 2028 in der Schweiz eintreffen. Ganz genau kann dies erst gesagt werden, wenn die Jets in der Produktion eingelastet sind. Klar ist, dass die Ersten 8 Maschinen in den USA gebaut werden. Die restlichen 28 werden dann im Werk in Italien gebaut. Wichtig ist hier noch, dass in Italien die gleichen Qualitätsstandards gelten wie in den USA. Dies wird ständig vom Hersteller überwacht und kontrolliert!
(Eine ähnliche Frage finden sie auf der Seite des VBS.)
Können die Kabelfanganlagen auf den Schweizer Pisten weiterhin verwendet werden?
Ja. Die F-35A besitzt einen sogenannten Nothacken. Fall es wirklich einmal erforderlich sein sollte, kann die F-35 über dieses System sicher zum Stehen gebracht werden. Analog wie bei der F/A-18. Die Schweizer F-35A werden zudem mit einem Bremsschirm ausgerüstet! Dieses System wird bereits von den Norwegern erfolgreich verwendet! Das ist kein Schweizer Sonderwunsch, sondern wird vom Hersteller so angeboten, wenn gewünscht. Dieses System hat auch keinen Einfluss auf die Stealth Eigenschaften des Jets! Und wenn einmal alles aus dem Ruder läuft, befindet sich an jedem Pistenende ein Fangnetz welcher den Jet zum Stehen bringt.
Weitere Fragen rund um die Beschaffung der F-35A sowie zur Bodengestützten Luftverteidigung Patriot finden Sie auf der offiziellen FAQ-Seite des VBS.
Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne mittels Kontaktformular mit uns in Verbindung setzen.